Freizeitpädagogik / Erlebnispädagogik


Der Fachbereich Kinder und Jugend bietet Hauptberuflichen, Haupt- und Ehrenamtlichen im Bereich der Freizeiten- und Erlebnispädagogik Beratung, Vernetzung, Fortbildungen und Fachtagungen an (siehe Links: Fachtagungen und Infos).

Es gilt immer wieder den Herausforderungen Evangelischer Jugendfreizeiten angemessen und kompetent zu begegnen. Wir qualifizieren uns weiter, um z.B. Flüsse mit Gruppen kontrolliert und sicher zu befahren und unsere Kletter-, Seil-, und Sicherungstechnik zu verbessern. Bewusst wollen wir spirituelle und religiöse Erfahrungen in erlebnispädagogische Aktivitäten einbeziehen.
 

Wir wollen neue Perspektiven finden, um uns so für eine Weiterentwicklung unserer Freizeitarbeit inspirieren zu lassen. „Denn wer selbst fasziniert und begeistert ist, wird andere begeistern können“ (Robert Mehr).
 

Evangelische Kinder- und Jugendfreizeiten


Der Fachbereich Kinder und Jugend bietet selbst keine Kinder- und Jugendfreizeiten an!


Diese werden in der Regel von der Evangelischen Jugend in den Dekanaten, den Werken und Verbänden oder einzelnen Kirchengemeinden angeboten (siehe Links: Angebote Evangelischer Kinder- und Jugendfreizeiten).

Evangelische Kinder- und Jugendfreizeiten haben in der Jugendverbandsarbeit eine lange Tradition und sind eine selbstverständliche Aufgabe in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Sie setzen wichtige inhaltliche Impulse und sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Jugendhilfe. Für viele Kinder und Jugendliche sind sie der Erstzugang zu Aktivitäten der Evangelischen Jugend und gleichzeitig ein immer wiederkehrender Höhepunkt der verbandlichen Arbeit.

Kinder- und Jugendfreizeiten sind Orte und Anlässe der Erholung, der Bildung sowie der Partizipation. Sie bieten Kindern und Jugendlichen zeitliche und räumliche Freiräume, die sich von ihren alltäglichen Erfahrungen abgrenzen und über sie hinausgehen. Sie leisten für Kinder und Jugendliche einen wichtigen Beitrag zur Sozialisation, zur Persönlichkeitsentwicklung, zum praxisorientierten Erwerb von Wissen und Sozialkompetenz im Umgang miteinander sowie zum interkulturellen Lernen. Darüber hinaus werden durch die Jugendfreizeiten junge Menschen für das ehrenamtliche Engagement gewonnen. Fast zwei Drittel der Teilnehmenden äußern, dass sie selbst Lust bekommen haben, einmal Teamer*in bei einer Freizeit zu sein. Gleichzeitig sind diese Angebote einer der wesentlichsten Einsatz- und Erfahrungsorte für das Engagement dieser Ehrenamtlichen. Durch die Verantwortungsübernahme, das Engagement und die Möglichkeit, ihre Kompetenzen einzusetzen, gewinnen die Ehrenamtlichen an Erfahrung und entwickeln sich persönlich weiter.

Fachtagungen


Infos


Angebote Evangelischer Kinder- und Jugendfreizeiten:


Bei Fragen E-Mails an:


Robert Mehr


©Fachbereich Kinder und Jugend

Landesjugendreferent

Fach- und Praxisberatung; Kombination von Konfi- und Jugendarbeit; Freizeiten- und Erlebnispädagogik

Beate Schimpf


©Fachbereich Kinder und Jugend