Evangelische Jugendarbeit in ländlichen Räumen


Nach wie vor stellt das Aufwachsen junger Menschen in ländlichen Räumen eine besondere Herausforderung dar. Folgende Themen sind insbesondere im ländlichen Kontext relevant: Zugang zu digitalen Kommunikationsformen durch Ausbau der Breitbandnetze, Erhöhung der Mobilität durch Angebote des ÖPNV gerade in den Abendstunden oder das Entwickeln einer Lösung bei der Gradwanderung zwischen der Sehnsucht nach Heimat und dem Bedürfnis, etwa zu erleben, zu feiern oder Spaß zu haben.

Evangelischer Jugendarbeit in ländlichen Räumen gelingt es oft sehr gut, auf diese Bedarfe zu reagieren, sei es durch das Setzen von Themen, die Kinder und Jugendliche einbringen, wie beispielsweise Nachhaltigkeit oder auch durch das Entwickeln innovativer Formen und das Erobern neuer Orte.

Handreichungen


Handreichung: "jugendarbeit: weit und breit, Impulse für eine gelingende Jugendarbeit in ländlichen Räumen"

(Ulla Taplik, Dr. Katrin Valentin, April 2014)


Dokumentation "jugendarbeit weit und breit - Konzeptionelles Arbeiten in ländlichen Räumen: sozialraumorientiert und subjektorientiert"

(Ulla Taplik / Dr. Katrin Valentin, Dezember 2013)


Zeitschrift LandInForm


Die Zeitschrift LandInForm Spezial möchte einen Beitrag zur aktuellen Fachdiskussion leisten und aufzeigen, auf welche Weise eine gute und nachhaltige Jugendbeteiligung in Deutschland in ländlichen Räumen bereits geschieht. Sie möchte Anstöße in der Regionalentwicklung geben und dazu aufrufen, gemeinsam weiter auf dem Weg zu sein in einer generationsübergreifenden und interdisziplinären regionalen Gestaltung ländlicher Räume.

Unter folgendem Link können Sie die Zeitschrift im PDF-Format herunterladen, Zeitschriften bestellen oder abonieren: