„Wer den Himmel nicht empfängt wie ein Kind, ist nicht drin...“
(frei nach Jesus: Markus 19,15)
Ein wichtiges Arbeitsfeld in Kirchengemeinden und Dekanaten ist die Arbeit mit Kindern.
Methoden und Formate der Arbeit von, für und mit Kinder(n) sind im Wandel und sollten für die jeweilige Situation vor Ort angepasst oder entwickelt werden.
Der Fachbereich unterstützt Kinder, Ehrenamtliche und Hauptberufliche mit Beratung, Fachtagen und eigenen Impulsen z.B. durch Veranstaltungen in Kooperation mit anderen.
- Was brauchen Kinder – und was haben sie Kirche und Gesellschaft zu geben, wenn sie ernst genommen werden?
- Welche Angebote sprechen Kinder an und finden Resonanz unter den aktuellen gesellschaftlichen Bedingungen?
- Wie sieht zeitgemäße und altersgerechte Verkündigung aus?
- Wie können wir kompetente (ehrenamtliche) Mitarbeiter*innen gewinnen und fördern?
Dringend und wichtig ist einen Perspektivwechsel, der längst nicht wirksam vollzogen ist: Kinder sind ernst zu nehmen als denkende und handelnde Subjekte mit vollen Menschenrechten, was neben besonderen Schutz- und Förderungsrechten auch Beteiligungsrechte beinhaltet!
Wie gelingt es uns als Kirche, vor Ort und insgesamt, Veranstaltungen, Strukturen und eine Kultur zu entwickeln, die wirklich offen sind für Kinder mit ihren eigenen Bedarfen und Ideen?
Wir stehen in dieser Hinsicht erst am Anfang. Ein spielerisches Projekt zum Thema war die Kinderstadt auf dem DEKT 2019, die Sven Engel für den Fachbereich Kinder und Jugend in Kooperation mit Claus Ost und seinem Team aus Seligenstadt veranstaltet hat.